Besucher seit August 2004
|
Originalgetreue Nachbildungen können Sie in unserem Shop erwerben
|
Info Paläolithikum Altpaläolithikum aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Das Altpaläolithikum oder ältere Altsteinzeit steht am Anfang der menschlichen Kultur. Kennzeichen ist das erste Auftreten von Steinwerkzeugen. Dies begann in Afrika mit der Oldowan-Kultur vor etwa 2.500.000 Jahren und in Europa mit dem Acheuléen vor etwa 1.500.000 Jahren. In Afrika war es die Zeit des homo habilis in Europa dann die des homo erectus und des Neandertalers.
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Altpaläolithikum" Einordnung: Zeitalter Mittelpaläolithikum aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Das Mittelpaläolothikum ist der mittlere Abschnitt des Paläolithikums (Altsteinzeit), der vor ca. 200.000 Jahren beginnt und etwa vor 40.000 Jahren endet. In der Regel wird dieses Zeitalter mit den Neandertalern assoziiert, obwohl im Nahen Osten eindeutig frühe anatomisch moderne Menschen (archaischer Homo Sapiens) bereits um 90.000 vor heute vorkommen, die ebenfalls Träger des Mittelpaläolithikums sind. Das europäische Mittelpaläolithikum wird auch als Moustérien bezeichnet, nach der französischen Fundstelle Le Moustier. Technologisch ist dieser Zeitabschnitt durch die häufig mit der Levalloistechnik hergestellten Abschläge und durch das häufige Vorkommen von Schabern charakterisiert. Klimatisch liegt das Mittelpaläolithikum im späten Abschnitt der Riß- oder Saale-Eiszeit, dem Eem-Interglazial und den unteren Abschnitten der Würm- oder Weichsel-Eiszeit. In den späten Abschnitten entwickeln sich in Europa bereits Übergangsindustrien, die schon Kennzeichen des folgenden Jungpaläolithikums tragen. Siehe auch: Aurignacien, Châtelperronien, Levalloistechnik, Micoquien
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelpaläolithikum" Einordnung: Zeitalter Jungpaläolithikum aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Das Jungpaläolithikum bezeichnet den jüngeren Abschnitt der Altsteinzeit, dessen Beginn üblicherweise um 40.000 vor heute angesetzt wird und mit dem Ende der Eiszeit um 10.000 endet. Technologisch ist es durch das Auftreten von Knochen-, Geweih- und Elfenbeinspitzen, Klingen, Sticheln, Schmuck sowie Wand- und Kleinkunst charakterisiert. Als frühes Jungpaläolithikum werden das Châtelperronien oder andere Übergangsindustrien sowie das Aurignacien bezeichnet, das mittlere Jungpaläolithikum wird durch das nur in Süd- und Westeuropa auftretende Solutréen und das Gravettien bestimmt. Das späte Jungpaläolithikum ist durch das Magdalénien charakterisiert. An dieses schließt das Spätpaläolithikum mit verschiedenen lokalen Industrien an. Klimatisch ist die Zeit durch die Würm-Eiszeit (Würm III und IV) geprägt, deren Kältemaximum um 20.000 vor heute liegt. Abgesehen von kürzeren Phasen einer Zwischeneiszeit mit gemäßigtem feuchten Klima herrschte kaltes und trockenes Klima vor. Siehe auch Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Ur- und Frühgeschichte zwischen Alpen und Maingebiet
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Jungpaläolithikum" Einordnung: Zeitalter | Archäologie
|
|